VERGRÖSSERN: halten Sie die Taste "Strg" und drücken Sie " + " (plus)
VERKLEINERN: halten Sie die Taste "Strg" und drücken Sie " - " (minus)
ZURÜCKSETZEN: halten Sie die Taste "Strg" und drücken Sie " 0 " (null)
schliessen
Dr. Astrid Polak
Dr. Tina Aggermann
Operationen
Laserbehandlungen der Netzhaut (bei Diabetes, Thrombosen und Netzhautlöchern)
Die Argonlaserkoagulation (ALK) wird vor allem an der Netzhaut zur Behandlung von Netzhautdefekten sowie bei Gefäßveränderungen im Rahmen von Diabetes oder Gefäßverschlüssen verwendet.
Zur Behandlung von Ausdünnungen oder Löchern der Netzhaut werden durch eine Lasertherapie gezielt die Ränder eines Netzhautloches mit dem jeweiligen Untergrund verbunden. Auf diese Weise kann eine Laserbehandlung der Netzhaut eine Lochvergrößerung sowie eine drohende Netzhautablösung verhindern.
Auch bei sehkraftbedrohenden Gefäßveränderungen an der Netzhaut kann mit gezielter Lasertherapie geholfen werden: Beispielsweise im Rahmen von Zuckerkrankheit, wenn in der Netzhaut des Auges ein Blutgefäß "verstopft” ist, oder bei feuchter Makuladegeneration.
In diesen Fällen können sich neue, unausgereifte und teilweise undichte Blutgefäße bilden und durch die austretende Gewebsflüssigkeit zu einer Sehverschlechterung durch eine Schwellung der Netzhaut führen. Die Laserkoagulation der Netzhaut kann hier eine gezielte Gefäßverödung bewirken, um die resultierende Netzhautschwellung zu reduzieren und einer Sehverminderung entgegenzuwirken.
Diese Eingriffe werden ambulant in unserer Ordination durchgeführt. Anschließend können Sie ohne Augenverband nach Hause gehen.
Laserbehandlungen bei Grünem Star
Der YAG-Laser wird zur Behandlung des grünen Stars verwendet, wobei eine Abflusserleichterung des Kammerwassers durch Löcher in der Regenbogenhaut oder gezielte Behandlung des Ziliarkörpers (YAG-Iridotomie-und-Trabulektomie) erfolgt.
Laserentfernung des Nachstars (Kapselfibrose) und YAG-Lens-Polishing
Nachstar (YAG-Kapsulotomie)
Bei vielen Patienten kommt es nach der Grauen Star Operation nach einem unterschiedlich langen Intervall neuerlich zu "trüben" Sehen und " Nebelsehen". Ursache ist ein "Nachwachsen" der Zellen der Linsenkapsel, in der die künstliche Linse befestigt ist, welche einmalig einen sogenannten Nachstar verursachen können, eine neuerliche Eintrübung der künstlichen Linse.
Der Nachstar ist somit ein natürlicher Prozess. Im Normalfall kann der Nachstar mit einem Laser schnell entfernt und die Kunstlinse somit quasi "geputzt" werden. Dieser Eingriff wird ambulant in unserer Ordination durchgeführt. Anschließend können Sie ohne Augenverband nach Hause gehen. Wichtig dabei ist, dass sie am Tag des Eingriffes nicht fahrtauglich sind. Eine Kontrolle am Folgetag ist empfehlenswert.

YAG-Lens-Polishing
Manchmal kommt es durch entzündliche oder andere Veränderungen zu Ablagerungen auf der implantierten Kunstlinse, die bei zentraler Lage das Sehvermögen reduzieren können. Bei geeigneter Indikation und Technik kann man mit dem YAG-Laser solche Ablagerungen auf der Kunstlinse direkt entfernen, ohne die Linse zu beschädigen. Dieser Eingriff wird ambulant in unserer Ordination durchgeführt. Anschließend können Sie ohne Augenverband nach Hause gehen. Eine kurzfristige Kontrolle ist empfehlenswert.
Ästhetische Lidoperationen (Schlupflider, Botox und Hyaluronsäurebehandlungen)
Bei der Lidstraffung wird die überschüssige Haut am Oberlid ("Schlupflider") in Lokalanästhesie entfernt. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Reduktion des unter dem Lid gelegene Fettpolsters sowie eine Straffung der oberflächlichen Augenmuskulatur notwendig.
Nach dem Eingriff können moderate Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Eine Kühlkompresse unmittelbar nach der Operation beugt dem vor. Wichtig dabei ist, dass sie am Tag des Eingriffes nicht fahrtauglich sind. Bitte bringen Sie eine Vertrauensperson mit, die Sie nach Hause begleitet. Die Nähte werden nach ca. 7-10 Tagen entfernt.
Nach der Lidstraffung sollten Sie auf Schwimmbad, Sonneneinstrahlung und Solarium mindestens 6 Wochen lang verzichten. Wir kooperieren mit sämtlichen Augenabteilungen Wiens, können Sie aber auch selbst operieren. Wir beraten Sie dazu gerne in einem ausführlichen Gespräch in unserer Ordination.
Grauer Star Operation
wird üblicherweise in Lokalänasthesie durchgeführt,  also unter örtlicher Betäubung. Ihre getrübte Augenlinse wird (meist unter Erhaltung ihrer Linsenkapsel) entfernt, und (in den verbleibenden Kapselsack) eine künstliche Linse implantiert.
Nach der Operation wird Ihr Auge durch eine Plastikklappe geschützt. Der Verband wird am Operationstag nur zur Anwendung von Augentropfen und Salben abgenommen. Das Reaktionsvermögen kann nach der Operation eingeschränkt sein. Wichtig dabei ist, dass Sie am Tag des Eingriffes nicht fahrtauglich sind. Bitte bringen Sie eine Vertrauensperson mit, welche Sie nach Hause begleitet.
Die Nachbehandlung, bestehend aus Augentropfen und/oder Augensalben, ist unbedingt im operierten Auge nach Anweisung des Operateurs anzuwenden. Wichtig ist, dass Sie das operierte Auge nach Möglichkeit in den ersten 7 Tagen nicht berühren bzw daran reiben. In manchen Fällen kann das Tragen einer Schutzklappe nachts sinnvoll sein.
Augen-Make-up, Schwimmbad- und Saunabesuche sind in den ersten 14 Tagen zu vermeiden. Bitte lassen Sie kein Shampoo oder Seife in das Auge gelangen und vermeiden Sie es in den ersten Tagen beim Duschen, Ihr Gesicht mit Wasser zu benetzen. Vermeiden Sie schwere körperliche Anstrengung wie schweres Heben für einige Wochen, ruckartiges "nach vorne Bücken" und Sportarten wie Schwimmen, Tauchen und Saunagänge. Die Erlaubnis Auto zu fahren und Ihre Arbeitsfähigkeit hängen von Ihrer Sehkraft ab. Einige Patienten sind nach der Operation blendempfindlich, da die Kunstlinse mehr Licht ins Auge lässt; hier kann das Tragen einer Sonnenbrille Erleichterung bringen.
Wir kooperieren mit sämtlichen Augenabteilungen Wiens, können Sie aber auch in einigen privaten Spitälern selbst operieren. Wir beraten Sie dazu gerne in einem ausführlichen Gespräch in unserer Ordination.